Deutsches Ärzteblatt
- Mindestmengen: Bundesgesundheitsministerium setzt auf Gemeinsamen Bundesausschuss
- Diskussionen um GKV-Finanzen dominieren Haushaltsdebatte im Bundestag
- Evolocumab verhindert Herz-Kreislauf-Ereignisse auch in der Primärprävention
- Erhöhtes Sterberisiko: Atemnot im Krankenhaus und bei Entlassung als Warnsignal
- GLP-1-RA-Einsatz vor der Schwangerschaft erhöht Komplikationsrate
- Elektronische Patientenakte: Ab Januar weiterhin mehr als elf Euro für Erstbefüllung
- Sonstige Produkte zur Wundbehandlung: KBV warnt vor möglichen Regressen
- „Das Aufkommen der neuen Subklade bedeutet nicht, dass die Grippeimpfung wirkungslos ist.“
- SPD legt Ideen für Jobwachstum in der Gesundheitswirtschaft vor
- Geschlechtergerechte Erforschung von Berufskrankheiten stärken
- Bundesregierung macht Pharmaindustrie große Versprechungen
- Chefarzt gegen Klinik: Weiter Streit um Schwangerschaftsabbrüche
- Reha für Schwerverletzte: Gemeinsames Modellprojekt gestartet
- Zwei Drittel rechnen laut Umfrage mit schlechter Versorgung im Pflegefall
- VEXAS-Syndrom: Wie zerfallende Makrophagen ein Entzündungssyndrom auslösen
- Landkreise warnen vor Leitstellenfusion in Sachsen-Anhalt
- Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten
- Studie sagt Zunahme von Blutstrominfektionen und Antibiotikaresistenzen voraus
- Synapsenprotein bei Depression und Schizophrenie vermindert
- „Das Thema Autofahren ist für unsere Patienten so wichtig“
- Stresslevel in Deutschland steigt stetig, besonders bei Frauen
- Kinder- und Jugendmedizin: Leistungsgruppen 16 und 47 sollen wieder aufgenommen werden
- Neue Suchtpräventionskräfte für Mecklenburg-Vorpommern
- Hoher Krankenstand: Gewerkschaftsbund nimmt Arbeitgeber in die Pflicht
- Warken setzt bei Patientensteuerung auf digitale Ersteinschätzung
- EU-Parlament will Mindestalter von 16 Jahren für soziale Medien
- Arzneimittelausgaben der Krankenkassen 2024 um rund neun Prozent gestiegen
- Internisten verweisen auf hohen Stellenwert von wissenschaftlichem Arbeiten und ärztlicher Weiterbildung
- Gewalttaten durch konsequente psychiatrische Behandlungen verhindern
- Kompetenzplattform gibt Überblick über Qualifikationen und Fortbildungen in der Klinik
- Krankenkassen investieren knapp 700 Millionen Euro in Gesundheitsförderung und Prävention
- Hohe Abbruchrate bei Anti-VEGF-Therapie im klinischen Alltag
- Schwanger und Migräne: Diese Medikamente können in der Akuttherapie und Prophylaxe eingesetzt werden
- Atherosklerose: Wie Mikroplastik die Blutgefäße von männlichen Mäusen schädigt
- Hartmannbund: Verzögerungen bei der elektronischen Patientenakte vermeiden
- Fachgesellschaften warnen vor Wiedererstarken von HIV und AIDS
- Rolle der Ärzteschaft in der NS-Zeit: 10. Herbert-Lewin-Preis verliehen
- GKV-Finanzen im Vermittlungsauschuss: Koalitionsausschuss will beraten
- Gematik: Störung bei elektronischer Patientenakte
- Baden-Württemberg bringt strengere Regeln für Raucher auf den Weg
- Ärzteorganisationen stellen sich gegen Gewalt gegen Frauen
- Patientenbefragung in Notaufnahmen zeigt hohe subjektive Dringlichkeit der Beschwerden
- Schadstoffe: EU-Parlament beschließt neue Regeln für Spielzeug
- Registerdaten können laut IQWiG für die Nutzenbewertung hilfreich sein
- Sozialpädiatrie muss sich auf die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen einstellen
- Vertreterversammlung der KV Bayerns kritisiert vorgesehene Aufgabenerweiterungen für Apotheken
- Pharmakonzern Novartis baut 550 Stellen in der Schweiz ab
- Reform der Notfallversorgung: KBV sieht Referentenentwurf kritisch
- Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes geplant
- UN-Bericht: Kürzungen bei HIV-Mitteln wirken „verheerend“
- Jeder Zweite sucht im Netz nach Infos zu Depressionen
- Mindestlöhne in der Altenpflege sollen erneut steigen
- Verband verweist auf Handlungsdruck in der außerklinischen Kinderkrankenpflege
- Niedrig dosiertes Povidon-Jod effektives Antiseptikum vor intravitrealen Injektionen
- Digitaler Schlaganfallzwilling: Mit virtuellen Gefäßmodellen den zerebralen Blutflusses bestimmen
- Tuberkulose: Sorfequilin könnte Therapiezeit verkürzen
- Fluoridiertes Trinkwasser: Langzeitstudie bestätigt Sicherheit für kognitive Gesundheit
- Deutschland unternimmt weiter wenig gegen Einflussnahme der Tabakindustrie
- Typ-1-Diabetes: Insulin als Creme, Gel oder Pflaster könnte Blutzucker senken
- Mammakarzinom: Radiotherapie bei intermediärem Risiko häufig vermeidbar