Deutsches Ärzteblatt
- Südkoreas Parlament beschließt Handyverbot an Schulen
- Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz gehen mit schlechter Prognose einher
- Komplizierte S. aureus-Bakteriämie: Vereinfachte Therapie mit Dalbavancin besteht Vergleich mit Standard
- Knie-Endoprothese: Evidenzbasierte Aufklärungsbögen und Gespräche ohne gewünschten Effekt
- Asklepios-Gruppe: Halbjahresergebnis überschreitet Drei-Milliarden-Marke
- Mehr Ehec-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern, Experten besorgt über Komplikation
- Fußgängerfreundliches Stadtdesign steigert Schrittzahl
- Regierungsfraktionen wollen Rechnungszuschlag für Krankenhäuser kürzen
- Energydrinks: Hoher Konsum zunächst nicht mit Herzschädigung verbunden
- 490.000 Euro: Regress wegen Unterschriftenstempels bestätigt
- Sport und gesundes Essen wirken sich positiv auf alkoholbedingte Lebererkrankungen aus
- Zu wenig Medizinstudienplätze zentraler Grund für Personalmangel
- Gängige Schmerzmittel können Antibiotikaresistenzen verstärken
- Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft
- Neue Qualitätskriterien bei Prüfung von ambulanter Pflege
- Kliniken beklagen Bürokratie: Weniger Zeit für Patienten
- Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer
- Diskussion um KI-Assistenten in Arztpraxen
- Chefin der US-Seuchenschutzbehörde CDC soll Hut nehmen
- Wie mütterliche Antikörper das Immunsystem trainieren
- Stada bereitet Milliardenbörsengang im Herbst vor
- COVID-19: Impfung von Senioren spart Kosten im Gesundheitswesen
- Ovarialkarzinom: Opportunistische Salpingektomie wird häufig „verpasst“
- Umweltstressoren können zusammenwirken und kardiovaskuläres Risiko erhöhen
- Suche nach Quelle für Ehec-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern
- Dänische Regierung entschuldigt sich bei Grönländerinnen für Zwangsverhütung
- Krankenhausstrukturfonds: Hohes Interesse an Telemedizin in Brandenburg
- Dopingspiele: Millionenklage gegen Kritiker eingereicht
- Prostatitis: Breites Spektrum medikamentöser Optionen mit guten Erfolgsaussichten
- Wie gut Lebensstil-Scores chronische Krankheiten vorhersagen
- Zahl der Hausärzte leicht gestiegen
- Europäische Arzneimittelagentur gibt grünes Licht für neues Medikament gegen Akne
- Übergewicht bei älteren Erwachsenen vor Operationen wohl vorteilhaft
- Berufung im Rechtsstreit um Schwangerschaftsabbrüche an christlicher Klinik eingereicht
- Warum Tamoxifen das Risiko für sekundäre Tumore in der Gebärmutter erhöhen kann
- Sozialverbände drängen auf mehr Barrierefreiheit
- Wie das digitale DMP die Diabetesversorgung verbessern könnte
- Partydrogen-Check mindert Gefahren des Konsums
- Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose
- Praxisergebnisse bestätigen Nutzen von Interleukin-17-Inhibitoren bei Psoriasis
- Molgramostim verbessert Lungenfunktion bei autoimmuner pulmonaler Alveolarproteinose
- Apobank macht zum Halbjahr weniger Gewinn
- Suchtbeauftragter: Wollen begleitetes Trinken ab 14 Jahren abschaffen
- Ansatz für effektivere Kombinationstherapie beim Rektumkarzinom gefunden
- Ehec: Kreis Vorpommern-Rügen meldet vier erkrankte Kinder
- Stillen erhöht Risiko für Verletzungen des Bewegungsapparats nicht
- Regressrisiko bei vertraulichen Erstattungsbeträgen bleibt unbekannt
- Auch Patientendaten bei Hackerangriff auf Ameos betroffen
- Darmbakterien möglicher Schlüssel zur Behandlung von Schlafstörungen
- Kassenverband sieht Entlastungspotenzial von rund 37 Milliarden Euro
- UN-Bericht: Jeder vierte Mensch hat keinen gesicherten Zugang zu Trinkwasser
- Sepsis: Fast jeder zehnte Patient ist vor dem Tod kerngesund
- Bundesweite Erprobung des ärztlichen Personalbemessungssystems startet
- Milchzähne als Stammzellquelle: Therapeutischer Einsatz nicht in Sicht
- CIRS: Intimsphäre wahren und Empathieverhalten überdenken
- Warum viele Menschen Gesundheitsinformationen meiden
- Antibiotika bei bei Schwangeren und Säuglingen nicht für Anstieg von Autoimmunerkrankungen verantwortlich
- Hilfsorganisation: Rettungsschiff vor Libyen beschossen
- Gentest weist Weg zur passenden Therapie der Multiplen Sklerose
- Krankenhäuser ohne Medikamente: Botswana ruft Notstand aus