Deutsches Ärzteblatt
- Techniker Krankenkasse: Pharmaindustrie trickst bei Multipler Sklerose
- Neue PASC-Falldefinition: Jeder zehnte Patient leidet nach Omikron-Infektion unter Long COVID
- Adipositas: Orales Semaglutid erzielt 15 % Gewichtsreduktion
- Gesetzesänderung bei Notfallversorgung sorgt für Debatte
- RSV-Impfung: Langzeitantikörper Nirsevimab schützt Säuglinge vor schweren Erkrankungen
- Meta-Analyse: Pflanzliche Kost führt zu besseren Cholesterinwerten
- Stressoren in der Lebenszeit beeinflussen Verlauf von Multipler Sklerose negativ
- Glioblastom: Neue Merkmalskombination für ein höheres Überleben
- Neues Projekt zur Untersuchung von Abwasser auf Krankheitserreger
- Bundestag beschließt Pflegeentlastungsgesetz
- Energiehilfen für Krankenhäuser in erster Lesung beraten
- Coronainfektion erhöht Risiko für Diabetes Typ 1 bei Kindern
- Digitalisierung: Ärzte und Psychotherapeuten besser einbinden
- Kurzinformationen zu Hautkrebs, Mukoviszidose und Barrierefreiheit aktualisiert
- GKV-Finanzreform: Innungskrankenkassen für bessere Ausgabensteuerung
- Drogenbeauftragter wirbt für den Rauchausstieg
- Hessens Praxen bleiben erneut geschlossen
- Mehr europäische Anstrengungen für psychische Gesundheit gefordert
- Weltgesundheitsorganisation kritisiert Subventionen für Tabakanbau
- Neue Coronawelle in China
- Neuralink darf offenbar Hirn-Computer-Schnittstelle am Mensch testen
- Rechtsstreit um Brustimplantateskandal geht in Frankreich weiter
- Corona: Bund kann Impfstofflieferungen reduzieren
- Steinmeier: Ermutigende Resonanz auf Pflichtzeitvorstoß
- Habeck: Datenschutz bei Gesundheitsforschung überdenken
- Biontech: Können zügig auf neue Coronavarianten reagieren
- Mehr Flexibilität bei Telekonsultationen angemahnt
- Studie spricht gegen prophylaktische Antibiotikatherapie bei alkoholischer Hepatitis
- Chronische Lymphatische Leukämie: Zielgerichtete Therapien in Erstbehandlung Chemotherapie überlegen
- Früher Beginn eines Typ-2-Diabetes steigert Demenzrisiko deutlich
- Humane Papillomviren: Perinatale Übertragung häufig, aber folgenlos
- Multiple Sklerose möglicherweise durch EBV-Antikörper, die Gehirn und Rückenmark angreifen
- Gebühren in der Unfallversicherung steigen ab Juli um fünf Prozent
- Reformstau: Gassen ruft Lauterbach zum Handeln auf
- Ambulante Versorgung weiterhin auf hohem Niveau
- Mehr Facharztanerkennungen in Rheinland-Pfalz
- Teleophthalmologischer Ansatz erweist sich in Pilotstudie im Seniorenheim als effizient
- Baden-Württemberg stellt Weichen für Pflegekammer trotz Kritik
- Transparenzübersicht zu Leistungsangebot der Krankenhäuser geplant
- Sprachmittlung im Gesundheitswesen von Experten befürwortet
- Verfassungsbeschwerde gegen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingereicht
- Lauterbach weist Kritik von Unionsländern an Cannabisplänen zurück
- Arzneimittelgesetz soll systemische Probleme lösen
- Amerikanischer Gesundheitsdienst sieht Einsamkeit als Gesundheitskrise
- Mehr als zwei Milliarden für Länder am Horn von Afrika
- Medizintechnikverbände warnen vor pauschalem Verbot von PFAS
- Fresenius hebt Ziele für Medikamentensparte Kabi an
- Stiftung Warentest hält die meisten Kindermüslis für überzuckert
- Niedriges Impfniveau trotz zahlreicher FSME-Erkrankungen
- Missbrauchsskandal an Uniklinik: Kommission für Entschädigungen
- STIKO: COVID-19-Impfung in allgemeine Impfempfehlungen aufgenommen
- Hessischer Landtag beschließt Reform des Krebsregistergesetzes
- Notfallversorgung: Ampel nimmt Vertragsärzte und MVZ aus dem Ring
- Cholera: Weitere Tote in Südafrika, Parteien streiten um Schuld
- WHO-Staaten verurteilen mehrheitlich russische Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen
- Getestete Patienteninformation zur Lungenembolie vorgelegt
- Berechnung von Klimabilanzen: Hilfe für Gesundheitseinrichtungen
- Neues Graduiertenkolleg für virologische Forschung in Norddeutschland
- Neues Projekt zur psychosozialen Unterstützung auf der Intensivstation
- Neues Zentrum für Antibiotikaforschung nimmt Arbeit auf