Deutsches Ärzteblatt
- Lauterbach ruft zur Impfung auf, um Long-COVID-Risiko zu senken
- Geschlechtsangleichung: Debatte um rechtliche Regelung
- Deutsche Krankenhausgesellschaft appelliert an die Politik
- Kinder mit vorzeitiger Epiphysenverknöcherung könnten von Therapie mit Vosoritid profitieren
- COVID-bedingter Anstieg der Frühgeburten auch durch Impfungen rückläufig
- Studie: Frühe koronare Herzkrankheit erhöht Demenzrisiko stärker
- Zuwartendes Vorgehen könnte bei CIN II langfristig riskant sein
- NSCLC: Bispezifischer Antikörper Tarlatamab in Phase-2-Studie wirksam
- Mpox: Sexuelle Übertragungen mit tödlichen Infektionen im Kongo
- Kein Missbrauch medizinischer Versorgung von Migranten in Frankreich
- Streit um Krankenhausreform: Niedersachsen will Pleiten verhindern
- Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
- Landesärztekammer Hessen warnt vor Cannabislegalisierung
- Ministerium: Bisher 90 Medizinstudenten in Mecklenburg-Vorpommern über Landarztquote
- Fachgesellschaft will mehr Mittel für die Diabetesversorgung
- 19 Projekte beim Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“ ausgewählt
- Ärztekammer in Sorge wegen Schließungen am Klinikum Neuruppin
- Kein weiterer Rettungshubschrauber für Sachsen-Anhalt in Sicht
- Hausärzte sehen Zuspitzung der Versorgungslage bei Medikamenten
- Wenige Bewerber: Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt
- Mediziner: Schlaf wird schlechter
- EU-Staaten für medizinische Selbstauskunft bei Führerscheinerneuerung
- In Krankenhäusern immer mehr Coronapatienten und Personalausfälle
- Schlechte Erfahrungen: Versicherte sehen Mängel im Gesundheitssystem
- Umfrage: Am meisten Angst vor Krebs und Demenz
- Mensch nach Infektion mit Bornavirus in Mittelfranken gestorben
- Arbeitsgruppe Gesundheitskommunikation am Bernhard-Nocht-Institut wird WHO-Kooperationszentrum
- Medizinforschungsgesetz soll klinische Studien beschleunigen
- Gerlach will Digitalisierung im Versorgungsalltag fördern
- Konzentration von Mikroplastik in der Plazenta steigt an
- Wie eine einzelne Mutation ein Hodgkin-Lymphom auslösen kann
- Mahvash-Krankheit: Lebertransplantation kann Pankreas retten
- Rheinland-Pfalz: Dialog zum Bereitschaftsdienst soll intensiviert werden
- Sensibilisierung plus SBRT verbessert PFS beim nicht resezierbaren Pankreaskarzinom
- Schnelleres Gehen mit niedrigerem Diabetesrisiko assoziiert
- STIKO empfiehlt erstmals Impfung gegen Dengue – nach vorheriger Infektion
- KBV bewertet Entbürokratisierungsinitiative grundsätzlich positiv
- Fachärzte plädieren für Nachbesserungen an Hybrid-DRG
- Praxisorientiertes Fortbildungsprogramm der BÄK zum Umgang mit HIV
- Labore für einfacheren Zugang zu fachärztlicher HIV-Diagnostik
- KV Schleswig-Holstein reduziert Öffnungszeiten einzelner Anlaufpraxen im Bereitschaftsdienst
- Bestellung jetzt möglich: Angepasster COVID-19-Impfstoff von Novavax
- Onkologie-Vereinbarung: Mindestpatientenzahlen halbiert
- Pflegebevollmächtigte will mehr Rechte für Pflegekräfte
- VDGH begrüßt Initiative zur Fristverlängerung der EU-Diagnostika-Verordnung
- Diakonie schlägt Alarm: Plätze für Menschen mit Behinderung fehlen
- Vivantes prüft Vorwürfe gegen ehemalige Klinik-Führungskraft
- Deutlich mehr gemeldete HIV-Infektionen in der EU
- EU-Staaten wollen sich stärker um psychische Gesundheit kümmern
- WHO: Klimawandel und Resistenzen behindern Kampf gegen Malaria
- WHO-Report: Umweltkatastrophen und Kriege lassen Zahl der Malaria-Erkrankungen ansteigen
- Höherer Mindestlohn in Altenpflege
- Staatsanwaltschaft geht gegen Urteil wegen falscher Maskenatteste vor
- Hilfsorganisation: Schon mehr als 20 Menschen in Äthiopien an Cholera gestorben
- Gesundheitsbehörden warnen vor Keuchhusten-Epidemie in Kroatien
- EU-Gesundheitsausschuss votiert für Europäischen Gesundheitsdatenraum
- Pathologie der Universitätsmedizin Mainz setzt auf digitale Innovationen
- Aktionsplan zum Europäischen Forschungsraum: DFG sieht Mehrwert
- Mögliche Untergruppen krebsbedingter Fatigue
- Aufruf zu erneutem Warnstreik an Unikliniken