Deutsches Ärzteblatt
- Bundesregierung plant keine Anreize für E-Rezept-Nutzung
- Cochrane-Metaanalyse zum Maskentragen wenig aussagekräftig
- Mpox-Fallzahlen steigen weltweit auf niedrigem Niveau
- Als Ärztin ausgegeben: Ermittler überprüfen Patientenkontakte
- Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
- DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
- Nach Impfung mit Coronavakzin von Janssen könnte Risiko für Guillain-Barré-Syndrom erhöht sein
- BCG-Impfung schützt nicht vor COVID-19
- RKI-Übersichtsarbeit: Mehr psychische Belastungen bei Kindern in der Pandemie
- Hochverarbeitete Nahrungsmittel könnten Krebsrisiko erhöhen
- Mäßige Überlebensverbesserung bei Lungenkrebs nach Einführung von Checkpointinhibitoren
- Sachsen hebt Coronaregeln auf
- Bundeswehreinsatz in Mali führt zu mehr psychischen Erkrankungen
- Bundeswehreinsatz in Mali führt zu mehr psychische Erkrankungen
- RKI stuft Coronarisiko nur noch als moderat ein
- Psychiatrische Krankenhäuser: DKG widerspricht Vorwürfen des GKV-Spitzenverbandes
- Ministerium stoppt Finanzierung für Koordination der Patientenorganisationen
- Darmkrebs nimmt bei jüngeren Erwachsenen etwas zu
- Sarkome: Angeborene Defekte in Mitose- und Telomer-Genen erhöhen Erkrankungsrisiko
- Knochenmarkspenderdatei verliert altersbedingt 125.000 Spender
- AOK warnt vor Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
- Zahl stationärer Krebsbehandlungen auf tiefstem Stand seit 20 Jahren
- Moderna-Impfstoff der ersten Generation ab März nicht mehr verfügbar
- Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Verbände für finanzielle Entlastung der Patienten
- Pflegekammer warnt vor drohendem Kollaps
- Pharmagroßhändler stehen unter Kostendruck
- Durchsuchung wegen Bedrohung Lauterbachs
- DocMorris-Mutter Zur Rose stößt Schweiz-Geschäft ab
- Asthmamittel beschert Sanofi starkes Jahr
- Krebsforschung in Deutschland wird gestärkt
- Brustkrebs: Nachsorge mit Bluttest verbessern
- Deutschland gibt für Krebsbekämpfung am meisten aus
- Helfer: Konflikt stürzt Südsudan in Gesundheitskrise
- Krebs: Überlebensraten in Deutschland weiter über EU-Durchschnitt
- Neues Hepatitisvirus entdeckt
- Praxisbarometer: Technische Probleme beim eArztbrief
- „Das Faxgerät ist im ÖGD passé“
- Digitale Datenspende: Ergebnisse von Selbsttests stimmen gut mit offiziellen Zahlen überein
- Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19
- Wildtypvarianten von SARS-CoV-2 breiten sich bei Weißwedelhirschen aus
- Lauterbach bemängelt Fehler bei Bekämpfung von Corona
- RKI-Chef Wieler für Stärkung der öffentlichen Gesundheitsfürsorge
- Pandemievertrag: Entwurf „ein guter Anfang“
- Biontech-Besuch: Scholz verspricht bessere Rahmenbedingungen
- Sepsis im Krankenhaus überlebt, kardiovaskuläres Risiko erhöht
- Familie, Freunde und Nachbarn beeinflussen Mikrobiom in Mundhöhle und Darm
- Oft zu wenig Personal in psychiatrischen Krankenhäusern
- Grimm-Benne unterstützt Verbot von Einweg-E-Zigaretten
- Deeptech & Climate Fonds: Milliardenfonds steht bereit
- Videosprechstunden entlasten Kindernotdienst
- US-Report fordert intensive Suche nach Krankheitserregern in Abwässern
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sollte entbudgetiert werden
- Schwangerschaftsabbruch: Französischer Senat für Verfassungsänderung
- Medizinische Fachangestellte protestieren erneut
- Palliativmediziner: Suizidwünsche individuell behandeln
- Millionen für bessere Krebstherapien bei Kindern
- MHH leitet Projekt zur personalisierten Krebsversorgung
- Uniklinikum Dresden klärt über Schütteltraumen bei Babys auf
- Neue Technologie soll Wirkstoffe gezielt vom Blut ins Gehirn transportieren
- Neue Initiative zur datenbasierten Forschung in der ambulanten Versorgung