Deutsches Ärzteblatt
- Höherer Bildungsstand mit mehr Tau-Ablagerungen im Gehirn assoziiert
- Multiple Sklerose: Stammzellen könnten Myelin erneuern
- Nicht-Cholera-Vibrionen in der Ostsee können Badespaß verderben
- Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz
- Mpox-Virusmenge im Blut sagt Schwere der Erkrankung voraus
- Nicht-invasive Beatmung: Ambulante und häusliche Einleitung der Klinik nicht unterlegen
- Onlinehilfe für Kinder von psychisch und suchtkranken Eltern
- Gehirn nimmt Schäden durch Tod des Partners, Arbeitslosigkeit und Finanznot
- Liposuktion bei Lipödem wird für alle Stadien zur Regelleistung
- Indikation für Biomarkertests bei Brustkrebs verändert
- Bayerische Staatsregierung will Pflicht für Klimabericht abschaffen
- Bund will Regelung zum Kinderkrankengeld überprüfen
- Berliner Krankenhäuser bereiten sich auf Kriegsfall vor
- Drei-Eltern-Kinder: Mitochondrien-Ersatztherapie bei acht Kindern erfolgreich
- Gutachten: Kommunen mehr Spielraum bei Pflegestrukturen geben
- „Der ganz große, neue Wurf steht noch aus“
- Intraarterielle Thrombolyse kann Ergebnisse einer Thrombektomie verbessern
- Berufskrankheiten der Atemwege: Reichenhaller Empfehlung neu gefasst
- BGH-Urteil: Arzneimittelpreisbindung für Versandapotheken im EU-Ausland wackelt
- Umfrage zeigt deutliche Gehaltsunterschiede zwischen ambulant angestellten Ärztinnen und Ärzten
- Weniger neurodegenerative Erkrankungen unter Inkretin-Therapie
- Chefarzt startet Petition für Schwangerschaftsabbrüche an christlicher Klinik
- Lauterbach will mehr Geld für Forschung an Fatigue-Syndrom
- In Brandenburg fehlen viele niedergelassene Ärzte
- Frühe Neugeborenensepsis erhöht Epilepsierisiko
- Globale Gesundheitsförderung fällt auf Tiefstand
- Niedersachsen investiert mehr als eine Milliarde in die Wissenschaft
- Ein Fünftel der Krebsmedikamente in Afrika könnten wirkungslos sein
- Krankenhäuser: Andere Verteilung der Finanzspritze möglich
- Preissenkungsmaßnahmen aus GKV-Gesetz nicht verfassungswidrig
- Minsterium will neue Stoffgruppen als Designerdrogen verbieten lassen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen soll beschleunigt werden
- Brandenburg will auch Rettungsdienstfahrten in ambulante Strukturen bezahlt haben
- AOK-Bundesverband will teambasiertes Primärversorgungssystem
- Gesetz soll internationale Pandemievorbereitung verbessern
- Telenotarzt soll auch in anderen Regionen Sachsen-Anhalts kommen
- 48. Blutgruppensystem entdeckt: Bislang nur ein Gwada-negativer Mensch bekannt
- Tropenkrankheiten in Europa auf dem Vormarsch: Antworten auf wichtige Fragen
- BÄK: Medizinalcannabis wieder Betäubungsmittelgesetz unterstellen
- Fachkräftemangel könnte Kinder- und Jugendmedizin gefährden
- Mehr Kinder und Jugendliche überleben Krebserkrankung
- Ärzte drängen auf Klarstellungen bei Übertragung heilkundlicher Aufgaben im Pflegekompetenzgesetz
- Bundesärztephilharmonie musiziert für Kinder mit Lernschwächen
- Asthma mit Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rheuma assoziiert
- Krankenkassenverband wirbt für regionale Gesundheitszentren
- Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln und neues Schulfach Gesundheit
- GLP-1-Rezeptoragonist verbessert Gehfähigkeit von Patienten mit pAVK und Typ-2-Diabetes
- Hörgeräte und Cochlea-Implantate verbessern Sozialleben
- Roboter führt erstmals komplexen Teil einer Cholezystektomie ohne Hilfe durch
- Bewertungsausschuss vereinfacht Begrenzung von Videosprechstunden
- Richterwahl: Brosius-Gersdorf weist Kritik als „diffamierend“ und „falsch“ zurück
- Kindesmisshandlung kann Vertrauen in eigene Körperwahrnehmung beeinträchtigen
- Diphterie: Erkrankungszahlen in Europa rückläufig, vulnerable Gruppen weiter bedroht
- Luftverschmutzung trägt offenbar mehr zu Nichtraucher-Lungenkrebs bei als Passivrauchen
- Musiktherapeuten wollen qualifizierten und geregelten Zugang zum Beruf
- Weltgesundheitsorganisation „extrem besorgt“ über wachsende Impfskepsis
- EU-Kommission stellt Alterscheck fürs Netz vor
- Fehlerhafte Wundversorgung
- Benefit und Kostenersparnis durch Überkreuzlebendnierenspende und präemptive Nierentransplantationen
- Beschäftigte aus Generation Z räumen Gesundheit mehr Priorität ein