Deutsches Ärzteblatt
- Krankenhausgesellschaft beklagt wachsende Gewalt in Kliniken
- Unikliniken starten Aktion gegen sexualisierte Belästigung
- GLP-1-Rezeptoragonisten zeigen verschiedene positive Effekte, aber auch Risiken
- Onkolytisches Virus zerstört Leberkrebszellen durch hyperakute Abstoßung
- Seltene Erkrankungen: Expertengruppe findet Krankheitsursache bei mehr als 500 Patienten
- Lungenkrebs: Luftverschmutzung für jeden fünften Todesfall verantwortlich
- Entbudgetierung: Parlament soll nächste Woche entscheiden
- Weiterer Beitragssprung in gesetzlicher Krankenversicherung erwartet
- Elektronische Patientenakte: Mögliche Hacking-Szenarien und wie sie zu verhindern sind
- Vor allem eine kalziumreiche Ernährung könnte vor Darmkrebs schützen
- Sozialverband: Unterfinanzierung treibt Kassenbeiträge nach oben
- Schleswig-Holstein will Verkauf von Lachgas an Jugendliche verbieten
- Gemeinsame europäische Arzneimittelbewertung gestartet
- Landespsychiatrieplan in Hamburg soll Versorgung verbessern
- Social Media erst ab 14? Debatte in Niedersachsen
- Auch Menschen mit Schmerzen im unteren Rücken dürfen joggen
- Mündliche Aufklärung vor ärztlichen Eingriffen notwendig
- US-Aufsichtsbehörde will Pulsoximeter kennzeichnen, die bei dunkler Hautfarbe gut funktionieren
- Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-COVID-Erkrankte
- WHO bedauert von Trump angekündigten Austritt der USA
- Tansania räumt Todesfall durch Marburgvirus ein
- Müttergenesungswerk: Kurangebote bei vielen Migranten unbekannt
- Mehr Geld für Antibiotikaforschung in Gießen
- Forschungsprojekt zur Vermeidung von Druckgeschwüren gestartet
- Chirurgen: Wie Stress und geringere Komplikationsraten zusammenhängen
- US-Präsident Biden begnadigt unter anderem Immunologen Fauci vorsorglich
- Lungenkrebs: Ultrasensitive Liquid-Biopsy sagt Prognose besser voraus
- Kniekrepitus: Ein Anzeichen für Arthrose?
- Weiterzubildende und Weiterbildungsbefugte können eLogbuch bewerten
- Krankenhäuser stehen beim Thema Nachhaltigkeit noch am Anfang
- DRK-Kliniken schließen Krankenhausstandort in Berlin-Mitte
- Was gegen Kopfläuse hilft und was nicht
- Entbudgetierung für Hausärzte rückt doch noch in Reichweite
- AOK Nordost warnt vor neuen Rezeptfälschungen
- Protest gegen Bayerns Klimakurs
- Schlafmittel häufig genutzt
- Lebenslange Haftstrafe im Fall vergewaltigter Ärztin in Indien
- Reinhardt dringt erneut auf Neuregelung der Suizidbeihilfe
- Intravenöses Lidocain ohne Einfluss auf Wiederherstellung der Darmfunktion nach Kolektomie
- Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin soll verstärkt erfasst werden
- Kalorienangabe auf Lebensmitteln beeinflusst Essensauswahl und -konsum in geringem Maße
- Eiseninfusion kann Anämie in der Spätschwangerschaft mildern
- Datenschutzvorfall bei Austeller von Heilberufsausweisen
- Linke mobilisiert für den Sprung ins Parlament
- Transformationsfonds: Diese Vorhaben sollen gefördert werden können
- Xenon-Gas könnte bei Morbus Alzheimer wirken
- WHO will in Gaza medizinische Hilfe deutlich ausbauen
- Weitere Studie findet Zusammenhang zwischen verarbeitetem rotem Fleisch und Demenzrisiko
- Deshalb bricht Chorea Huntington erst nach jahrzehntelanger Latenz aus
- Elektronische Patientenakte: Testphase startet mit Hindernissen
- RKI-Experte: Infektionen mit Maul- und Klauenseuche in Bevölkerung sehr unwahrscheinlich
- Fast 300 Millionen Euro für Wissenschaft und Forschung in Sachsen-Anhalt
- Verband fordert politische Maßnahmen gegen Adipositas
- Ruf nach mehr Engagement für Schutz von Kindern gegen sexuelle Gewalt
- Organisation zuversichtlich beim Kampf gegen Lepra in Togo
- Konflikte, Klimakrise, Krankheiten: Die WHO braucht Geld
- KV Mecklenburg-Vorpommern weitet Förderung für Niederlassung aus
- „Die Urabstimmung wird am 21. Januar beginnen“
- Ärzteprotest gegen Robert F. Kennedy Junior als neuen Gesundheitsminister
- Forschungsprojekt zum Zusammenspiel von Immunzellen und Vorhofflimmern startet