Deutsches Ärzteblatt
- Länder wollen umstrittene PFAS-Chemikalien besser erforschen
- GLP-1-Agonisten könnten psychische Erkrankungen lindern
- Notfallversorgung: In zahlreichen Projekten werden Erfahrungen zur Patientensteuerung gesammelt
- Auch CDU/CSU benennen Mitglieder für Gesundheitsausschuss
- Mediterrane Ernährung bringt bei Morbus Crohn offenbar Vorteile
- Medizinische Labore beklagen Auswirkungen der Honorarreform
- „Der Kippunkt des Systems wird zwischen 2035 und 2050 sein“
- Hoher Bildschirmkonsum wirkt sich negativ auf den Schlaf aus
- Telemedizin reduziert Treibhausgasemissionen
- Trump zur Lage in Gaza: „Viele Menschen sind am Verhungern“
- Oft nachts und am Wochenende: Unfälle mit E-Scootern
- Influenzaimpfung ist mit vorübergehender Verlängerung des Menstruationszyklus assoziiert
- Plattform soll datenbasierte onkologische Forschung stärken
- Schutzwirkung von Nirsevimab gegen RS-Virus bei Säuglingen bestätigt
- Expertenrat: Koalitionsvertrag liefert kaum Klimaimpulse
- Neugeborene werden künftig auf Vitamin-B12-Mangel sowie seltene Stoffwechselerkrankungen untersucht
- Arzneimittel und Therapien: Gesundheitsökonom hält harte Einschnitte für erforderlich
- Manche Aufgaben lassen sich ohne Konzentration besser lösen
- Verfahren zur elektronischen Ersatzbescheinigung teilweise ausgesetzt
- Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn
- Dresdner Uniklinik soll modernes Herzzentrum erhalten
- Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille
- Säugling in den USA erhält erstmals maßgeschneiderte Geneditierungstherapie
- SPD erhält Vorsitz des Gesundheitsausschusses im Bundestag
- Neue Gesundheitsministerin betrachtet Gesundheitspersonal als größten Pluspunkt
- Geringerer Antibiotikaeinsatz durch Rückmeldungen zum Verordnungsverhalten
- Wearables könnten Schübe bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vorhersagen
- Arzneimittel zur Tabakentwöhnung in engen Grenzen erstattungsfähig
- Endokrine Orbitopathie: Mögliche molekulare Verbindung mit humanen Papillomaviren
- BRAF-Inhibitor Gel lindert Hautkomplikationen der Krebstherapie
- Zahlreiche Todesfälle aufgrund von Herzkrankheiten womöglich mit Phthalaten assoziiert
- Gentherapie bei Leukozytenadhäsionsdefekt Typ 1 erfolgreich
- Christine Vogler bleibt Präsidentin des Deutschen Pflegerats
- Keine Umsatzsteuer auf „Persönliches Budget“ erforderlich
- GKV-Finanzen: Zwei Gutachten zum Risikostrukturausgleich vorgelegt
- Senkung des Alzheimerrisikos: Fachgesellschaft empfiehlt Lebensstiländerungen statt Abnehmspritzen
- Bluthochdruck: Viele Betroffene, starke regionale Schwankungen
- Malteser behandeln immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung
- Viele Apotheken unter wirtschaftlichem Druck
- Ärztemangel: Augenuntersuchungen fortan in mobiler Praxis
- Schott Pharma blickt optimistisch nach vorne
- USA: Zahl der Toten nach Überdosis gesunken
- Tabuthema Menstruation: Für Frauen wird zu wenig darüber geredet
- Merck senkt Jahresziele wegen Trumps Zöllen
- Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen um sechs Prozent gestiegen
- Verkleinerung des Führungsteams der WHO angekündigt
- Neuer Ansatz zur Behandlung aggressiver Brustkrebserkrankungen zeigt signifikante Verbesserung der Überlebenschancen
- Registergesetz auf der Agenda der neuen Regierung
- Unicef-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland international zurückgefallen
- Austausch hunderttausender TI-Komponenten droht
- Bund zieht Millionenspritze für Krankenkassen vor
- Kassenärztliche Bundesvereinigung: Patientensteuerung „Auftrag an den Kollektivvertrag“
- Neues Organ, andere Regeln: Der organtransplantierte Patient in der Notaufnahme
- COPD gezielt behandeln: Neue Empfehlungen für den Praxisalltag
- Gefährliche Hitzetage für Schwangere haben sich verdoppelt
- COVID-19: Gezielter Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 könnte Erholung beschleunigen
- Deutlicher Kostenanstieg bei Arzneimitteln
- Neue EU-Leitlinien sollen Kinder im Internet besser schützen
- US-Regierung will Fluorid-Medikamente für Kinder vom Markt nehmen
- Merz: 15 Euro Mindestlohn möglich, aber nicht per Gesetz