Deutsches Ärzteblatt
- Mammakarzinom ist häufiger Beweggrund für assistierten Suizid
- 31 Medizinstudierende starten über Landarztquote in Sachsen-Anhalt
- Alabali-Radovan warnt vor Folgen nach Aus für US-Entwicklungsbehörde
- WHO drängt auf Gesundheitssteuer für Tabak, Alkohol und Limos
- CLL: Therapie mit Ibrutinib plus Venetoclax verbessert Gesamtüberleben ohne Zytostatika
- Schärfere Regeln für Lachgas und K.O.-Tropfen auf den Weg gebracht
- Frühzeitige Pubertät mit psychischen Erkrankungen assoziiert
- Überlebenszeiten bei Lungenkrebs haben sich deutlich verlängert
- Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen: Neue Konzepte ausprobieren
- Krankenhausreform: SPD warnt vor Aufweichen, Länder wollen mehr Spielräume
- Prostatakarzinom: Tastuntersuchung in S3-Leitlinie nicht mehr ausdrücklich empfohlen
- US-Senat billigt Trumps Steuergesetz: Rotstift bei Krankenversicherung für Ärmere
- Maskenvorwürfe: Merz kritisiert Bericht, Opposition will Sudhof befragen
- Bundesgesundheitsministerin wirbt für Sensiblisierung bei Hitze
- EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
- Experten für weiteres Reduzieren von Zucker und Salz
- Sondervermögen für Länder: Kabinett beschließt rechtliche Voraussetzungen
- Neue Zweifel an zulassungsrelevanten Daten von Plättchenhemmer Ticagrelor
- Schizophrenie: „Magenstern“ ermöglicht wöchentliche Einnahme von Risperidon
- Mehr als 20 neue Viren in chinesischen Fledermäusen entdeckt
- Warnung vor der Einnahme von Kratomprodukten
- Niederlande verbieten Silvesterböller
- Frühgeborene haben deutlich erhöhtes Risiko für Amblyopie
- Urteil: Wertvolle Gutscheine für E-Rezepte unzulässig
- Ex-Gesundheitsminister stellt sich zur Wahl als neuer DRK-Präsident
- US-Außenminister: Entwicklungshilfe durch USAID beendet
- Sächsische Ärztekammer: Nachwuchsarbeit wichtiger Fokus
- Verbände fordern Hybrid-Fallpauschalen auch für Kinder und für Menschen mit Behinderungen
- Olaparib, Abemaciclib, Ribociclib: Neue Daten zum Einsatz im klinischen Alltag
- Bariatrische Chirurgie wohl besser für Gewichtsverlust und Psyche als GLP-1-Rezeptoragonisten
- Wie eine Schwangerschaftshypertonie das Epilepsierisiko des Kindes erhöht
- Zentraler Teil der Krankenhausreform könnte sich um ein Jahr verschieben
- Antibiotika: Gesunde Ernährung könnte Darm effektiver schützen als Stuhltransplantation
- Roboter-assistierte partielle Nephrektomie der offenen Technik nicht eindeutig überlegen
- CAR-T-Zellen: In-vivo-Therapie soll Behandlung von Autoimmunerkrankungen erleichtern
- E-Zigaretten-Konsum verändert lokale und systemische Entzündungsreaktionen
- Influenza: mRNA-Impfstoff erzielt bessere Schutzwirkung als konventionelle Impfstoffe
- Typ-2-Diabetes: Antikörper Bimagrumab begrenzt Muskelabbau durch Semaglutid
- Auch in Potsdam soll die Ausbildung von Ärzten vorangebracht werden
- 116117: Drittanbieter können auf Behandlungstermine in Präsenz zugreifen
- Ärzteverbände mahnen besseren Hitzeschutz der Bevölkerung an
- Rheumatoide Arthritis weltweit häufiger
- Typ-2-Diabetes: Verzicht auf zuckerfreie Süßgetränke erzielt in Diätstudie häufiger eine Remission
- Krankenhausgesellschaft: Kliniken müssen Versorgung wegen Sparmaßnahmen einschränken
- Hecken mahnt strategischeres Vorgehen bei Digitalisierung an
- „Dort wird gerade die Glaubwürdigkeit von Impfempfehlungen insgesamt infrage gestellt“
- Merck schließt großen Pharmadeal ab
- Chronische Entzündungen nicht immer ein Zeichen von Altern
- Kürzungen von US-Entwicklungshilfe bedrohen Millionen Menschenleben
- Klimasozialfonds: Bund reicht Pläne für EU-Milliarden zu spät ein
- CDC zieht positive Bilanz der vergangenen Coronaimpfsaison
- Diskriminierung: Ein Fünftel sieht sich durch Ämter oder Behörden benachteiligt
- Künstliche Intelligenz mit Ärzten bei Kartierung von Lungentumoren gleichauf
- Größere Gewichtszunahme während der Schwangerschaft unter GLP-1-Agonisten
- Windau übernimmt Amt des Vorstandsvorsitzenden der KV Sachsen
- Oliver Blatt tritt Posten als Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands an
- Brustkrebs wird bei Verzicht auf Mammografie häufiger zu spät entdeckt
- Zweiter Borna-Virus-Patient aus Pfaffenhofen gestorben
- Brandenburg: Einigung im Streit um Rettungsdienst
- Intrazerebrale Blutungen: Trend geht zur OP