Deutsches Ärzteblatt
- Projekte für Telemedizin und Delegation überzeugen Gesundheitspolitiker
- Limbale Stammzellinsuffizienz: Gute Phase-1/2-Ergebnisse mit Transplantation kultivierter autologer Epithelzellen
- Kontinuierliche Wirkstoffabgabe mit guten Ergebnissen bei Diabetes-bedingten Augenerkrankungen
- Bschor: Vier Milliarden Euro nur an zukunftsfähige Kliniken verteilen
- Medizinische Lage in Myanmar verschärft sich
- Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher
- Aktinische Keratose: HPV-Impfstoff fördert Rückbildung einer Hautkrebsvorstufe
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel: Baseneditor korrigiert häufigen Gendefekt in Phase-1/2-Studie
- Fast 70.000 Gewebeteile für Transplantationen verfügbar
- Weniger Aufwand mit formfreien Anfragen
- Jüngere nutzen Damkrebsvorsorge häufiger als Ältere
- Orales Semaglutid senkt Herz-Kreislauf-Ereignisse in Endpunktstudie
- Kommunen verzeichnen Rekorddefizit
- Behörden warnen vor Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel für neuartige Therapien
- Expertengruppe warnt vor gesundheitlicher Unterversorgung
- Viele Desinfektionsmittel versagen gegen das Hepatitis-A-Virus
- Unbefristeter Streik bei Charité-Tochter CFM
- Cochrane-Forschungszentrum zur Komplementärmedizin gegründet
- Streit um Strafgebühr für versäumte Arzttermine
- Schafe waren natürliches Reservoir von Yersinia pestis
- Patient unter falschem Namen auf Station aufgenommen
- Koalitionsverhandlungen: Fahrplan für die ersten 100 Tage in der Gesundheitspolitik
- Fünf Risikofaktoren verkürzen das Leben um zehn Jahre
- Lauterbach sieht Fortschritte bei Long COVID in Forschung und Versorgung
- Neue Raummission: Röntgenaufnahmen geplant, erstmals deutsch Astronautin im All
- Das menschliche Immunsystem kann für Zecken tödlich sein
- DiGA-Report: Apps auf Rezept knapp eine Million Mal genutzt
- Ärztekammer warnt weiter vor Folgen der Krankenhausreform für die Weiterbildung
- Krafttraining sorgt bei Senioren am ehesten für besseren Schlaf
- Reform der Pflegeversicherung muss Reduzierung der Ausgaben beinhalten
- Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit
- Folsäure in der Schwangerschaft auch in hoher Dosis sicher und vorteilhaft für das Kind
- Dräger zahlt erneut höhere Dividende
- Ärztekammer: Strafrecht verschärfen, Ärzte besser schützen
- US-Außenminister: USAID soll bis Juli komplett aufgelöst werden
- Suizide bei Musikern: Diese Maßnahmen könnten zur Prävention beitragen
- Drogenbeauftragter verteidigt Ampelpolitik zu Cannabis
- US-Gesundheitsminister gegen Nutzung staatlicher Lebensmittelgutscheine für Softdrinks
- RSV: Studie ermittelt Risikofaktoren für schwere Erkrankungen neben dem Alter
- „Pille danach“ soll in England kostenfrei erhältlich sein
- Leiter der FDA-Impfabteilung aus Protest gegen Kennedy zurückgetreten
- Diskussion um Vorschläge zu Primärarztsystem
- CSU erhöht Druck zu Abschaffung der Teillegalisierung von Cannabis
- Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an
- WHO muss Budget nach Rückzug der USA deutlich kürzen
- SPD-Gesundheitspolitiker Pantazis sieht Honorarabschläge kritisch
- 200 Millionen Euro Schaden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen
- Ein Jahr Vogelgrippe bei US-Rindern: Fachleute für Pandemievorsorge und Maßnahmen
- Soziale Ungleichheit erhöht besonders bei Frauen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- SGLT2-Inhibitoren verbessern Eisenaufnahme und Herzfunktion bei Herzinsuffizienz durch Sympathikolyse
- Influencer bewerben überflüssige Tests, Risiko von Übertherapie
- Zilch: Technik der elektronischen Patientenakte läuft
- Ärztinnen haben ein erhöhtes Suizidrisiko
- Spifa-Chef Heinrich: Ärzteschaft sollte mit gemeinsamer Position zur Patientensteuerung an Politik herantreten
- Keine Zulassung für Alzheimer-Antikörper Donanemab
- EU-Verhandlungen: Noch viel Zeit bis zu einem Ende der Zeitumstellung
- Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
- Zentrum für Infektlangzeitfolgen in Jena gegründet
- Naturbilder wirken schmerzlindernd
- Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter gestiegen