Deutsches Ärzteblatt
- Sorge: Umsetzung des Primärarztsystems braucht Zeit
- „Die Trainingstherapie während der Hämodialyse wirkt wie eine Polypille“
- Positive Selektion erhöht Risiko für krankheitsverursachende Mutationen
- Psychische Probleme bei Ärzten und Pflegekräften: WHO mahnt bessere Arbeitsbedingungen an
- Inkretinbasierte Medikamente senken systolischen Blutdruck deutlich
- Mutterschutz für Selbstständige rückt näher
- Psychosoziale Zentren für Geflüchtete sollen weniger Geld erhalten
- Lancet-Analyse: Neun Milliarden Menschen gesund ernähren, ohne den Planeten zu zerstören
- Bevorratung für Krisenzeiten: Deutschland beteiligt sich an EU-Initiative
- Tramadol bei chronischen Schmerzen weniger effektiv als gedacht
- Scharfe Kritik an Leihmutterschaft
- KBV rät zu Update des Kommunikationsdienstes KIM
- Deloitte prognostiziert massiv steigendes Defizit der Krankenkassen
- Tonnenweise Lebensmittel unterwegs in den Gazastreifen
- Chef von Techniker Krankenkasse: Bin privat versichert
- Deutschland gibt weniger Geld für Kampf gegen HIV, Tuberkuose und Malaria
- Globale Krankheitslast: Lebenserwartung steigt, aber mehr Todesfälle bei Jugendlichen
- Antibiotikaresistenzen weiterhin eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen
- Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
- Kontroverse um Krankschreibung erst ab Tag vier
- Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
- Erste Sparliste: Krankenhäuser sollen GKV-Finanzen stabilisieren
- Trockenes Auge: Meist spät oder gar nicht diagnostiziert
- Hämodialyse: Juckreiz weit verbreitet, Therapie oft unzureichend
- Forschungsministerium schafft Ressort für Frauengesundheit
- KBV mahnt ganzheitlichen Ansatz bei Patientensteuerung an
- Immer mehr Menschen fragen das Netz nach Gesundheitsthemen
- Regierung legt Baustein zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung vor
- „Ein wichtiger Punkt ist die Gendermedizin“
- Millionen Kinder bräuchten psychische Hilfe
- Sexualleben nach radikaler Prostatektomie möglich
- Elektroakupunktur kann postoperative Harninkontinenz vermindern
- Weitere Stiftungspraxis in Thüringen vor dem Start
- COVID-19: Impfung hat auch 2024/25 vor allem vor schweren Erkrankungen geschützt
- „Die Expertise schwindet so langsam“
- 100 Milliarden Euro für die Länder: Bundestag regelt Nutzung des Sondervermögens
- Tödlicher Hustensaft in Indien: Eigentümer von Arzneimittelfabrik festgenommen
- Menstruationszyklen verlieren Synchronität mit dem Mond
- Gewaltbetroffene Kinder dürfen nicht durchs Raster fallen
- Novo Nordisk kauft US-Biotech-Firma Akero
- Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken
- Gesundheitskompetenz in Deutschland leicht verbessert
- Künftig bundesweit einheitliche Ausbildung zur Pflegefachassistenz
- Neuorganisation im Bundesgesundheitsministerium: Teichert muss gehen
- Reformen zu Kassenfinanzen weiter in der Schwebe
- BGH: Ärzte haften nicht für etwaige Coronaimpfschäden
- Zufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen regional unterschiedlich
- Bereitschaftsdienst: Ärzte monieren Webfehler im Gesetz für Befreiung der Sozialversicherungspflicht
- UN-Hilfswerk warnt vor Unterernährung von Kindern in Gaza
- Ottobock gelingt größter Börsengang des Jahres
- Saubere Luft könnte das Sehvermögen von Kindern verbessern
- Allergologen wollen Atopie-Screening in U-Untersuchungen
- Minimalinvasive Chirurgie im Säuglingsalter wird häufiger
- KI-Systeme als Unterstützung für die Kinderchirurgie
- Größere Prostata erhöht Risiko für Komplikationen bei Laser-Enukleation
- Entbürokratisierungspläne für die Pflege greifen zu kurz
- Frauen haben eine höhere Prävalenz der Harninkontinenz als Männer
- „Man kann telechirurgisch über tausende Kilometer hinweg operieren“
- So wenige Grippeimpfungen wie vor der Pandemie
- Wegen Betriebsstörungen bei ePA und Co: Stärkung der Gematik geplant