Fruchtsäurepeeling

Neben dem Fruchtsäurepeeling gibt es weitere oberflächlich wirkende chemische Peeling- Anwendungen.




Sie basieren auf natürlichen chemischen /biologischen Stoffen, wie das Glykolsäure- Peeling oder Salicylsäure-Peeling und das enzymatische Peeling.

Bei dem Salicylsäure-Peeling wird diese Säure in Form der Jessner-Lösung (Ethanol, Resocinol, Salicylsäure, Milchsäure) angewendet.
Salicylsäure kommt in der Natur hauptsächlich in Weidenrinde vor, die seit langem zur Behandlung unterschiedlicher Hauterkrankungen angewendet wird.
Sie ist in der Lage, die Verbindung zwischen einzelnen Hautzellen zu lockern, was das Entfernen abgestorbener Hautteilchen erleichtert. Gleichzeitig regt sie die Neubildung der darunter liegenden Hautschicht an.

Ein Salicylsäure -Peeling wird gegen grobporige Haut, Pigmentflecken, Altersflecken eingesetzt.
Im Unterschied zu Fruchtsäure ist Salicylsäure fettliebend (lipophil). Sie kann in die Talgdrüsenfollikel eindringen und die Poren von innen reinigen. In Kombi mit AHA wird der Peelingeffekt gesteigert. Zudem wirkt Salicylsäure antibakteriell, was sie im Vergleich zu AHA milder macht.

Das enzymatische Peeling ist eine biologische Methode, die in der Anwendung von fett- und eiweißspaltenden Enzymen besteht. Diese Methode wird häufig bei Akne angewendet.
Sie ähnelt in ihrer Anwendung und Wirkung sehr stark den Fruchtsäure-Peelings. Anstelle von Glykolsäuren werden Aminosäuren als Wirkstoffe verwendet.
Das enzymatische Peeling wird gerne zur Erhöhung der Hautfeuchtigkeit verwendet, wenn die Haut viele Sonnenschäden (lichtbedingte Pigmentflecken), Altersflecken aufweist oder bei einer ausgeprägten feinen Falten der Haut.

Als mitteltiefes bis tiefes chemisches PeelingVerfahren kann das Trichloressigsäure-Peeling, TCA-Peeling genannt werden.
Das TCA-Peeling  sollte nur durch einen Arzt durchgeführt werden, da sonst Verätzungen mit bleibenden Veränderungen (Narben, unschöne Pigmentierungen) entstehen können.
Der TCA-Peeling (Trichloressigsäure-Peeling) ist ein mitteltiefes bis tiefes Peeling-
Verfahren. Üblicherweise werden 1bis 35%ig TCA – Lösungen angewendet.
Die Tiefe des chemischen Peelings kann durch die Konzentration der Trichloressigsäure gut gesteuert werden:
• Oberflächlicher Peeling – 10-15 %ige Trichloressigsäure führt zu einer oberflächlichen Abschälung der obersten Hautschicht. Dabei werden normale und aktinisch geschädigte (lichtgeschädigte) Hornzellen entfernt und die Erneuerung der Hautschicht angeregt
• Mittlerer bis tiefer Peeling – 15-35 %ige Trichloressigsäure verursacht einen tieferen Peeling bis zur Schicht zwischen der Lederhaut und der untersten Hautschicht. Hier sollen allerdings häufiger Nebenwirkungen zu erwarten.
Der Peeling sollte nicht angewendet werden, wenn eine akute Entzündung bzw. Infektion der zu behandelnden Hautareale vorliegt.

Je nach Indikation kann anstelle des TCA – Peeling -Verfahrens das sogenannte Monheit- Peel – ein  mitteltiefes Peeling – zur Anwendung kommen. Dabei wird eine Vorbehandlung der Haut mit Jessner-Lösung vorgenommen, bevor die TCA-Lösung aufgebracht wird.
Das Monheit- Peeling regt die Zellerneuerung und die Collagenbildung an.
Es eignet sich sehr gut bei Altersfältchen im Gesicht, Braunverfärbungen im Gesicht, Aknenarben u. ä.

Wie in der Kosmetik-Industrie Naturkosmetika gibt, gibt es auch unter den Peeling-Anwendungen „Kräutermischungen“. So die Green peel“-Anwendung.
Green Peel wird auch als Kräuterschälkur bezeichnet und besteht in der Anwendung pflanzlicher, natürlicher Inhaltsstoffe zur Entfernung der abgestorbenen Hautzellen und zur Förderung der Durchblutung. Die Methode wird unter anderem zur Straffung erschlaffter Haut, bei Cellulite, Falten und Hautunreinheiten benutzt.

Wie es in der Kosmetik-Industrie Naturkosmetika gibt, gibt es auch unter den Peeling-Anwendungen „Kräutermischungen“. So die „Green peel“-Anwendung.
Green Peel wird auch als Kräuterschälkur bezeichnet und besteht in der Anwendung pflanzlicher, natürlicher Inhaltsstoffe zur Entfernung der abgestorbenen Hautzellen und zur Förderung der Durchblutung. Die Methode wird unter anderem zur Straffung erschlaffter Haut, bei Cellulite, Falten und Hautunreinheiten benutzt.
Inhaltsstoffe der Anwendung: Ackerschachtelhalm, Wassersackschachtelhalm, Aloe Vera, Ringelblume, Algen, Kamille, Lungenkraut, Stiefmütterchen und Spitzwegerich. Die Kräuter werden mit destilliertem Wasser und einer Puffersubstanz verrührt und aufgetragen.
Bei diesem Peeling muss besonders auf eventuelle Allergien geachtet werden.