Vergessene Medikamenteneinnahmen gehören künftig der Vergangenheit an: Elektroniker entwickeln die erste Funk-Pille, die ihre Einnahme per Signal meldet. Damit würden die jährlichen Kosten von bis zu 20 Milliarden Euro, die auf Grund schlampiger Medikamentenhandhabung in Deutschland entstehen, wegfallen.
Autor: Gabriela Magureanu
Warum auf die alte Börse Verlass war
Der Finanzmarkt hat bei vielen Menschen Vertrauen verspielt. Mit verantwortlich dafür ist, ein verändertes Verhalten der Investoren. Sie geben ihr Geld nicht mehr, um sich an Firmen zu beteiligen, sondern um schnell hohe Gewinne zu erzielen. Doch die Börse kann auch ein Segen sein, wie ein Rückblick zeigt.
Die Pille – Sex-Bombe als Weltenrevolution
Vor 50 Jahren wurde die Anti-Baby-Pille erfunden. Ihr Erfolg erklärt sich auch aus der Zeit: Die damalige Generation gierte nach Freiheit und Abenteuer. Diese Einstellung ist einer Wissenschafts-Phobie gewichen. Heute gilt sie vielerorts als böse – dabei hat gerade die Pille Millionen Tragödien verhindert.
Gehirnjogging ist nutzlos
Das Geschäft mit Gehirnjogging-Spielen auf dem PC oder Konsolen boomt, viele Menschen wollen so ihre geistige Leistungsfähigkeit steigern. Doch der Vergleich zum Joggen hinkt: Das Gehirn lässt sich nicht wie Muskeln trainieren, wie eine neue Studie zeigt.
Nackte Avatare und andere seltsame Ostereier
Man muss es Eve nur deutlich und notfalls mit Geduld sagen: Dann zieht sich der Avatar auf der Website von Yellostrom irgendwann auch aus. So wie dieses Online-Programm steckt Elektronik voller digitaler Ostereier. Programmierer schreiben die Gags – und verstecken sie. Hier finden Sie ein paar „Easter Eggs“.
Individuelle Gensequenzierung wird Standard
Forscher aus New York haben erstmals das Erbgut einer ganzen Familie sequenziert, um eine seltene Krankheit genetisch dingfset zu machen. Die Kosten für solche Gensequenzierungen seien drastisch gefallen, bald werde dies zum medizinischen Standard für jedermann gehören, sagen die Wissenschaftler.
Alzheimer – Ist die Plaques-Theorie falsch?
Seit mehr als 100 Jahren kennt man die Alzheimer-Krankheit – das langsame, nicht aufzuhaltende Vergessen: Doch nun zeigt sich, dass Wissenschaftler seit Jahrzehnten auf das falsche Pferd bei der Suche nach den Ursachen gesetzt haben. Die für die Erkrankung typischen Ablagerungen im Gehirn wurden falsch interpretiert.
Ansatz zur Behandlung der Osteoporose gefunden
Bei Osteoporose und einigen Krebsarten verlieren Knochen ihre Fähigkeit zur Regeneration. Er wird spröde und mit der Zeit brüchiger. Seit Langem suchen Mediziner nach einer Lösung für dieses Problem. Forschern in Straßburg ist nun ein entscheidender Fortschritt gelungen – wenn auch erst einmal nur bei Mäusen.
„Ansatz zur Behandlung der Osteoporose gefunden“ weiterlesen
Ernährungsregeln sind laut Forscher oft Blödsinn
Ein deutscher Lebensmittel-Experte stellt unsere Ernährungsweisheiten auf den Kopf. Die generelle Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel sei falsch, da viele Behauptungen – etwa, dass Obst und Gemüse vor Krebs schützen würden – einer wissenschaftlichen Prüfung nicht standhielten.
„Ernährungsregeln sind laut Forscher oft Blödsinn“ weiterlesen
Wenn der Tumor im Körper verdampft
In der modernen Medizin bahnt sich eine Revolution an: Wissenschaftler, Ärzte und Techniker entwickeln vollkommen neue Operationsmethoden, die ganz ohne Verletzungen auskommen. Anstelle der klassischen Eingriffe treten Schall und Licht – die Medizintechnik ist dabei, den Beruf des Chirurgen abzuschaffen.