Ist Kaffee gesund oder nicht? Studien belegen, dass das Getränk der Gesundheit mehr nutzt als schadet und sogar das Herz zu schützen scheint. Nur: Kaffeetrinker haben auch schlechte Angewohnheiten.
Autor: Gabriela Magureanu
Das ist der Hotspot der Grippewelle in Deutschland
Volle Praxen, überfüllte Klinik-Notaufnahmen und hustende Patienten – fast 20.000 Menschen sind in diesem Winter hierzulande an Influenza erkrankt. Eine Region ist besonders betroffen.
„Das ist der Hotspot der Grippewelle in Deutschland“ weiterlesen
Die gefährliche Salzsucht der Deutschen
1,5 Billionen Kalorien verzehren die Menschen weltweit am Tag. Eine Euromonitor-Studie legt den globalen Lebensmittelkonsum offen – und kommt für Deutschland zu einem problematischen Ergebnis.
Was Facebook-Vorlieben über den Menschen verraten
US-Forscher haben eine Computersoftware entwickelt, die aus den „Gefällt mir“-Angaben eines Facebook-Nutzers dessen Persönlichkeit bestimmt. Die Charakterisierung ist zutreffender als die von Freunden.
„Was Facebook-Vorlieben über den Menschen verraten“ weiterlesen
Darum erkältet man sich bei Kälte leichter
Bekommt man von Kälte eine Erkältung? Wissenschaftler an der Universität Yale haben nachgeforscht. Dabei infizierten sie Zellen mit Rhinoviren und drehten die Temperatur im Labor herunter.
Die sieben Typen von Weihnachtsessenessern
Die einen bestehen auf fette Gans, andere halten sich auch an den Feiertagen an ihre veganen Grundsätze: Die Essgewohnheiten zu Weihnachten sind völlig verschieden. Welcher Esstyp sind Sie?
Was taugt die neue „Super-Milch“ von Coca-Cola?
Laktosefrei, weniger Zucker, mehr Calcium: Ist „Fairlife“, die neue Milch von Coca-Cola, wirklich gesünder, bekömmlicher und damit besser als herkömmliche Milch? Falsch, sagen Ernährungsexperten.
„Was taugt die neue „Super-Milch“ von Coca-Cola?“ weiterlesen
Warum manche Menschen ständig müde sind
Normaler Alltagsstress macht matt und müde. Aber auch eine schleichende Erkrankung kann diese Symptome auslösen. Bei einer Schilddrüsenentzündung zerstört das Immunsystem das Organ.
Erst die Fortpflanzung, dann die Liebe
Geht so Liebe im 21. Jahrhundert? Ein „gesunder und glücklicher Mann“ spendet seinen Samen. Eine 42-jährige Frau bekommt damit endlich ein Kind. Nach einem Jahr treffen sie sich – und werden ein Paar.
Diese fünf Tipps reduzieren das Darmkrebs-Risiko
Forscher haben untersucht, welcher Lebensstil vor Darmkrebs schützt. Wer alle fünf Faktoren beachtet, senkt sein Risiko um bis zu 37 Prozent. Auch wer nur ein oder zwei davon schafft, profitiert.
„Diese fünf Tipps reduzieren das Darmkrebs-Risiko“ weiterlesen