Vor sogenannten konjugierten Linolsäuren (CLA) *, die als Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien und Supermärkten erhältlich sind, haben Forscher der Universitäten Bonn und Tübingen gewarnt. Die Präparate gelten als Schlankheitsmittel: „Aber wie wir jetzt gesehen haben, beeinflussen konjugierte Linolsäuren auch die Bauchspeicheldrüse”.
Es ist gut möglich, dass die Zellen dadurch auf Dauer Schaden nehmen“, sagte Evi Kostenis vom Bonner Institut für Pharmazeutische Biologie. Die CLA sollen laut der Werbung Fett verbrennen, Muskelmasse aufbauen, schön machen, gegen Entzündungen helfen und sogar Krebs vorbeugen, berichten die Wissenschaftler.
Klinische Studien hätten hingegen gezeigt, dass Menschen unter hohen CLA-Dosen entweder mehr oder weniger Insulin ausschütten und unter Umständen eine Insulinresistenz entwickeln. „Jetzt kennen wir auch den Mechanismus, mit dem die Substanzen auf die Bauchspeicheldrüsenzellen einwirken“, sagte die Wissenschaftlerin.
CLA griffen an einem bestimmten Rezeptor an, die Zellen schütteten daraufhin innerhalb von Sekunden vermehrt Insulin aus. Das habe die Arbeitsgruppe an Mäuse- und an Menschenzellen gezeigt.
Die Effekte zeigen sich laut der Arbeitsgruppe bereits mit CLA-Mengen, die im Blut von Verbrauchern nachweisbar seien, die CLA in Kapselform zu sich nehmen.
„Wir wissen nicht, ob Menschen, die regelmäßig mehrere Gramm der Substanzen schlucken, dadurch irgendwann Diabetes entwickeln“, sagte Kostenis.
Denkbar sei auch das Gegenteil: Vielleicht tue den Bauchspeicheldrüsenzellen die wiederholte Stimulation gut.
Möglicherweise eigneten sich CLA damit auch als Arzneimittel gegen Diabetes Typ II. Das müssten zukünftige Studien aber erst zeigen. Die Wissenschaftlerin fordert daher seriöse Langzeitstudien am Menschen, die bislang nicht vorlägen.
Quelle: Ärzteblatt
Anm: * konjugierte Linolsäuren (engl. conjugated linoleic acids oder abgekürzt CLA) stellen eine Gruppe mehrfach ungesättigter Fettsäuren dar. Sie sind Isomere der Linolsäure.