Die Autoren der Studie „Einkommensunterschiede und Attraktivität“ formulieren ihr Ergebnis nett: Intelligente Menschen seien nicht grundsätzlich gegenüber schönen Menschen im Nachteil. Wenn aber jemand intelligent und schön ist, dann hat er oder sie einen ganz besonderen Vorteil.
Autor: Gabriela Magureanu
Alkohol verändert Gehirnzellen binnen Minuten
Alkohol steigt schnell zu Kopf: So führt bereits eine Menge, die etwa drei Gläsern Bier oder zwei Gläsern Wein entspricht, akute, aber reversible Veränderungen in den Gehirnzellen herbei. Das hat erstmals ein Heidelberger Forscherteam mit Hilfe der Magnetresonanzspektroskopie (MRS) nachgewiesen.
Bundestag beschließt Gentest-Gesetz
Mit großer Mehrheit hat der Bundestag das „Gendiagnostik-Gesetz“ verabschiedet. Damit sind zukünftig Gentests bei Jobsuchenden und Versicherungskunden verboten. Auch bei der pränatalen Diagnostik gelten strenge Regeln.
Stammzellen ohne Hilfe eines Gens gewonnen
Der jüngste Durchbruch in der Stammzellentechnik ist ein deutsch-amerikanischer: Biologen programmierten Zellen aus dem Bindegewebe von Mäusen in eine Art embryonale Stammzellen zurück, ohne dafür Gene in die Mäusezellen einzuschleusen. Lediglich ein paar Eiweiße wurden zu den Zellen gegeben.
Designer-Babys – Als Retter geboren
Fall Javier in Spanien entfacht neue Debatte. Sie heißen Adam, Jamie, Jodie, und nun auch Javier. Mit ihrer Geburt haben sie ihren todkranken Geschwistern Hoffnung auf Heilung gegeben und damit eine ethische Diskussion ausgelöst. Denn sie wurden im Reagenzglas erzeugt und gezielt ausgesucht.
Wie die Trinksucht an den Nachwuchs vererbt wird
Dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft die Gesundheit von Kindern schädigen kann, ist bekannt. Nun haben Forscher im Tierversuch erstmals Mechanismen entschlüsselt, die dazu führen, dass Kinder, die schon im Mutterleib mit Alkohol in Kontakt kommen, auch später eine Neigung zu berauschenden Getränken entwickeln.
„Wie die Trinksucht an den Nachwuchs vererbt wird“ weiterlesen
Chinesen klonen fünf menschliche Embryonen zu Forschungszwecken
PEKING/NEW ROCHELLE (dpa). Chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben fünf menschliche Embryonen zu Forschungszwecken geklont. Die Gruppe um Dr. Li Jianyuan vom Stammzellforschungszentrum der Provinz Shandong hatte zwölf gesunden Frauen insgesamt 135 Eizellen entnommen und daraus die Zellkerne entfernt.
„Chinesen klonen fünf menschliche Embryonen zu Forschungszwecken“ weiterlesen
Warum alle Solarien extrem gefährlich sind
Die Deutschen sind Weltmeister im künstlichen Sonnenbaden. Doch die wenigsten wissen, dass Solarien so stark sind wie die Mittagssonne am Äquator. Die Strahlen erzeugen Krebs, der kaum sichtbar wächst – und zehnmal häufiger ist als ein Melanom. Am größten ist die Gefahr für Menschen unter 30.
Hauptwirkstoff von „Spice“ identifiziert
Das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg und das Bundeskriminalamt warnen vor der Modedroge „Spice“
Freigabe von Pillen für Hirndoping gefordert
Amphetamine, Methylphenidat oder Modafinil: Englische und US-amerikanische Hirnforscher plädieren für eine Freigabe von Gedächtnispillen und Aufputschmitteln für jedermann. Deutsche Wissenschaftler sind darüber empört. Denn Nebenwirkungen und Langzeitfolgen der Arzneien sind noch längst nicht erforscht.