Prüfungsdruck und finanzielle Sorgen: Die Zahl der Studenten, die Psychopharmaka konsumieren, ist stark gestiegen. Allein bei Antidepressiva stiegen die Verordnungsraten binnen vier Jahren um 40 Prozent.
Autor: Gabriela Magureanu
Eine Grippe ebnet gefährlichen Bakterien den Weg
Bei einer Grippe-Epidemie sterben viele Patienten nicht durch das Grippe-Virus, sondern an einer sogenannten Superinfektion durch Bakterien. Ein Forscherteam hat nun die Ursache aufgedeckt,
„Eine Grippe ebnet gefährlichen Bakterien den Weg“ weiterlesen
Schweizer entdecken neue Zeckenerkrankung
Zecken sind Brutstätten für Erreger, die zu gefährlichen Erkrankungen wie Borreliose und Hirnhautentzündung führen können. Nun haben Forscher eine weitere Zeckenerkrankung entdeckt: Neoehrlichiose.
Dem Smartphone was husten
Wer will schon Schnupfen und Heiserkeit untätig aussitzen? Heute gibt es das „Hustentelefon“, das „Grippe-Web“ und bald vielleicht Smartphones, die Spucke auf Influenza-Viren analysieren. Gadgets für die Erkältungszeit.
Kontrolle von Medizinprodukten bleibt mangelhaft
Die EU hat neue Regeln zur Überwachung von Medizinprodukten vorgestellt. Die wichtigste Änderung wurde jedoch versäumt: Patienten sind weiterhin schädlichen Prothesen und Implantaten ausgeliefert.
„Kontrolle von Medizinprodukten bleibt mangelhaft“ weiterlesen
Der Fötus auf dem Weg zum gläsernen Patienten
Schon bald lassen sich beim Fötus im Mutterleib Tausende Erbfehler mit einfachen Bluttests erkennen. Enorme Gewinne winken – kein Wunder, denn Eltern wollen gesunde Kinder. Ein Alptraum für Ethiker,
Bubble Tea
Blubberwasser mit Nebenwirkungen: Sind die Gelee-Perlen im Bubble Tea gefährlich?Verbraucherschutzministerin Aigner warnt, dass kleinere Kinder sich an den Kugeln verschlucken können. Die Behörden sollten sich jedoch eher um eine andere Eigenschaft des Modegetränks sorgen.
Wer will jetzt noch zum Organspender werden?
Der erneute Betrug beim Handel mit menschlichen Organen ist verstörend. Das Vertrauen der Patienten muss mit stärkeren Kontrollen zurückgewonnen werden, denn die Organspende ist und bleibt notwendig.
Gesund mit der täglichen Tafel Zartbitter
Forscher bescheinigen dunkler Schokolade eine Wirkung auf Herz und Kreislauf. Doch die Menge irritiert: Zehn Jahre lang täglich eine Tafel Schokolade – das dürfte nicht nur Hüften und Zähnen schaden.
Schöne Haut im Sommer
Raus ins Freie und rein in den Bikini! Tipps, wie Sie ein hübsches Dekolleté, glatte Beine und einen straffen Po bekommen.